Zum signalisieren
von Nachrichten werden auch oft 2 Flaggen verwendet, wobei
jeder Flaggenstellung ein Buchstabe oder eine Zahl zugeordnet
werden. Wie das Flaggenalphabet mit 2 Flaggen aussieht könnt
ihr aus der unteren Darstellung entnehmen.
|
|
|
|
|
A (Alfa) |
B (Bravo) |
C (Charlie) |
D (Delta) |
E (Echo) |
|
|
|
|
|
F (Foxtrot) |
G (Golf) |
H (Hotel) |
I ( India) |
J (Juliett) |
|
|
|
|
|
K (Kilo) |
L (Lima) |
M (Mike) |
N (November) |
O (Oskar) |
|
|
|
|
|
P (Papa) |
Q (Quebec) |
R (Romeo) |
S (Sierra) |
T (Tango) |
|
|
|
|
|
U (Uniform) |
V (Viktor) |
W (Whiskey)
|
X (Xray) |
Y (Yankee) |
|
|
|
|
|
Z (Zulu) |
0 |
1 |
2 |
3 |
|
|
|
|
|
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
|
|
|
|
|
|
9 |
|
|
Um beim Buchstabieren nicht die falschen Buchstaben
anzusprechen hat man sich auf Laute geeinigt. Diese
stehen unter den Buchstaben. So sagt man für A
- (Alfa) für B - (Bravo) usw. Kommen 2-mal dieselben
Buchstaben oder Zahlen vor sagt man z.B.: Sierra - nochmals
Sierra oder November nochmals November, usw. Am Anfang
und am Ende jedes Wortes zeigen beide Flaggen auf den
Boden. Die Flaggen sind Quadratisch und in den Signalfarben
Rot und Gelb, damit man auf größere Entfernungen
die Flaggenstellung erkennen kann. Hält der Signalgeber
beide Hände waagerecht vor seinem Körper,
sowie bei einem R wie (Romeo) dann ist die gelbe Seite
beider Flaggen oben, die rote Seite unten. |
|