Brücken können in den unterschiedlichsten Formen gebaut
werden. Die erste Variante wurde bereits im Kapitel 2.1 "Seilbrücken"
behandelt. Hier möchten wir euch noch weitere Möglichkeiten
von Seilbrücken vorstellen. |
Die einfachste Form einer Seilbrücke
ist es ein Tragseil und ein Halteseil über einen Bach zu
spannen. Dabei muss beachtet werden, dass beide Seile sehr stark
gespannt sein müssen, da es sonst bei Belastung nachgibt
und ihr beim überqueren des Gewässers - baden geht. |
|
Die 2. Variante hat schon ein wenig mehr
Komfort. Es besteht wieder aus einem Tragseil. Die beiden Halteseile
dienen als Geländer und unterstützen zusätzlich
das Trageseil bei Belastung. Diese Variante bietet schon wesentlich
mehr Sicherheit beim überqueren von Gewässern. |
|
Auch eine relativ einfache Variante ist die
Einfache Baumbrücke mit einem Halteseil. Wie immer ist dabei
darauf zu achten, dass der Baum das zu tragende Gewicht aushält.
Der Baum ist auf beiden Seiten gegen verrutschen und verdrehen
zu sichern. Das Halteseil soll wieder fest gespannt sein, damit
es nicht zuviel nachgibt. |
|
|
Variante Nr.: 4 stellt wieder eine Baumbrücke
dar. Diese Version benötigen wir wenn:
1) Der Abstand zum anderen Ufer für die Traglast des Baumes
zu groß ist, oder
2) Der Baumstamm die Belastung einer Person nicht aushalten würde.
(zu dünn)
Dabei wird der Baumstamm mittels einer Unterkonstruktion -Dreibein
- gestützt. Achte aber darauf, dass die Stützkonstruktion
im Bachbett einen guten halt hat und alle Stützbalken fest
auf Grund sitzen.
|
|
Eine schon etwas solidere Konstruktion stellt
die Brücke mit mehr als einem Stamm dar. Hiezu musst du auch
eine solide Stützkonstruktion im Bachbett bauen, die dann
die Auflagefläche für die Stämme bildet. Die Stützkonstruktion
in diesem Fall wird durch das Verkreuzen von 2 Balken stabilisiert.
Arbeite hier sehr sorgfältig, denn die Stützbalken (seitlich)
und die Auflagebalken (in der Mitte) dürfen nicht mehr verrutschen.
Dann kannst du die Stämme (in diesem Fall 6 Stück) über
die Konstruktion legen und miteinander verbinden. Zum Abschluss
könntest du noch kleinere Stämme quer über die
Tragestämme legen (wie im nächsten Beispiel) und die
Brücke ist perfekt. Nicht vergessen auf beiden Uferseiten
die Stämme gegen Verrutschen zu sichern. |
|
|
Brückenkonstruktion mit einer A - Säule. Diese Konstruktion
ist so ähnlich wie die vorige mit dem Unterschied das die Auflagerkonstruktion
in der Mitte miteinander verbunden ist (Was der ganzen Konstruktion
noch mehr Stabilität gibt) und von der Seite betrachtet ein
A darstellt. Ansonsten ist bei dieser Konstruktion gleich zu verfahren
wie bei der vorigen. |
|
Als eine absolute Sonderform der Brücken
haben wir hier eine Zugbrücke dargestellt. Diese könnt
ihr bauen, wenn ihr nicht wollt das euere Brücke ohne euer
Wissen von der anderen Uferseite aus genutzt werden kann. Dabei
müsst ihr allerdings beachten, dass die Haltekonstruktion
(hier links dargestellt) fest im Boden verankert sein muss, da
sie das ganze Gewicht der Brücke im hochgezogenen Zustand
halten muss und nicht kippen darf. Die Lagerkonstruktion zwischen
Haltekonstruktion (Dreibein auf der linken Seite) und der Brücke
muss drehbar sein, sonst könnt ihr die Brücke nicht
schwenken. Und alle Teile der Brücke müssen fest Mitteineinander
verbunden sein, sonst fällt alles auseinander wenn ihr die
Brücke hochzieht. |
|
Wir hoffen dass wir euch ein paar Anregungen für Brückenkonstruktionen
liefern konnten und wünschen euch viel Spaß beim bauen.
Gut Pfad - Euer scout-online.net Team |
|