|
Baue über deiner Feuerstelle ein Dreibein
auf, dann kannst du mit einem Kessel und einer
Kette eine schöne Kochstelle für Suppen
oder Eintöpfe oder heiße Getränke
einrichten. |
|
Die einfachste Form einer
Kochstelle stellt allerdings das Hirtenfeuer da.
Du musst darauf achten, dass die Steine um die
Feuerstelle so ausgerichtet sind, dass der Topf
über der Feuerstelle gerade stehen kann.
Also schon herrichten bevor das Feuer brennt.
Danach würde ich davon abraten. |
|
|
|
Bei einer Kochstelle mit
Galgenfeuer hängst du deinen Topf wie in
der obigen Zeichnung über die Feuerstelle.
Beachte dabei, dass in der Stange oder dem Ast
eine Kerbe ist, damit der Topf nicht verrutschen
kann, und dass der Ast das Gewicht des Topfes
und seines Inhaltes auch tragen kann. |
|
|
Das Spiess - Gabelfeuer:
Bei dieser Feuerstelle kannst du dein Essen
nach der Zubereitung vom Feuer nehmen oder wieder
zum aufwärmen zurückschwenken. Eine
sehr nützliche und einfache Lösung.
|
|
Kochkissen:
Der Aufbau eines Kochkissens ist schon ein wenig
komplizierter, da ihr darauf achten müsst,
dass bei dieser Feuerstelle nicht der Aufbau
mit abbrennt. Trotzdem ist es eine der schönsten
Feuerstellen
|
|
|
|
Zum Schluss möchte ich
Euch noch das REFEXIONSFEUER nahe legen. Es
kommt dann zum Einsatz, wenn ihr die Wärme
eueres Feuers in eine bestimmte Richtung lenken
wollt. Dabei solltet ihr bei der Refexionaswand
darauf achten dass ihr Material verwendet das
die Wärme abstrahlt. Die Reflexionaswand
kann aus verschiedenen Materialien bestehen
wie z.B. frisches Holz, Steinplatten, Blechplatten,
oder aus einem Erdhügel. Dabei ist es egal
für welche Art des Feuers ihr euch entscheidet. |
|
|
|