Klassifizierung
des Holzes:
gutes
Brennholz |
|
mittleres Brennholz |
|
Eiche |
glüht lange |
Ahorn |
|
Esche |
leicht brennend |
Birke |
auch feucht |
Rotbuche |
heiß / Kohle |
Fichte |
|
|
|
Hasel |
|
|
|
Kiefer |
|
|
|
Lärche |
|
|
|
Ulme |
|
|
|
Weißbuche |
|
schlechtes Brennholz |
|
|
|
Eberesche |
(Vogelbeere) |
|
|
Erle |
|
|
|
Linde |
|
|
|
Pappel |
|
|
|
Robinie |
(Unechte Akazie) |
|
|
Weide |
brennt leicht |
|
|
|
Achtung:
zerspringt genauso wie Wurzeln explosionsartig!!
Fast alle Nadelhölzer eignen sich
besonders gut zum Anlegen eines Feuers,
aber nicht zum Halten (sehr Harzhaltig)
Achtung
Funkenflug!! |
Kastanien |
haben kaum einen Heizwert |
|
|
|
Feuerstellen sollen immer
so eingerichtet werden, dass das Feuer nicht
auf umliegende Gegenstände und brennbares
Material übergreifen kann. Dazu ist es
meist notwendig eine kleine Grube zu graben
und die Feuerstelle mit z.B. Steinen zu umranden.
Auch sollte man immer dafür sorgen, dass
man das Feuer jederzeit wieder löschen
kann. Bei einem offenem Feuer in der Natur ist
immer eine Feuerwache einzuteilen! |
|
Um ein
Feuer immer gut bei Laune zu halten, sorge dafür
dass immer genug Brennmaterial vorhanden ist.
Im optimalen Fall bereitest du ein kleines Holzlager
vor, wobei bereits Stämme von Ästen
und Reisig getrennt ist. |
|
|
|
Zunder benötigst du
um dein Feuer richtig anzuheizen. Dazu kannst
du vertrocknete Spitzen von Laub- oder Nadelhölzern
sowie Rinde, Heu, getrocknetes Moos usw. verwenden.
Achte darauf dass alles wirklich trocken ist,
sonst hast du mehr Rauch als Feuer. |
|
|
|
Die einfachste Form einer Feuerstelle ist es
Rasenziegel aus der Wiese auszustechen und darin
die Feuerstelle einzurichten. Ist das Feuer abgebrannt
kannst du die Feuerstelle mit den Rasenziegeln
wieder abdecken. |
|
|
Das Sternfeuer:
Lege ein paar kleine Stämme sternförmig
zueinander und schlichte darin ein paar kleinere
Stämme in die Abstände der Stämme.
Somit erhältst du ein schönes Sternenmuster. |
|
Das Pyramidenfeuer:
Lege in die Mitte deiner Feuerstelle den Zunder
und staple darüber deine Stämme pyramidenförmig
auf. So hat dein Feuer immer genug Luft und
wird schön brennen. Dabei solltest du -
wie in der Abbildung darunter achten aus welcher
Richtung der Wind in dein Feuer fährt.
Dort lasse einen kleinen Abstand dann wird das
Feuer schneller brennen.
|
|
|
|
|
Eine weitere Methode eine Feuerstelle einzurichten
ist das JÄGERFEUER.
Dazu legst du 2 größere Stämme
links und rechts von deinem Zunder und kleineren
Ästen und begrenzt die Feuerstelle nach
hinten mit einem mittleren Stamm.
|
|
So kannst du dann deine Feuerstelle auch zu
einem KASTENFEUER ausbauen, indem du die Stämme
kastenförmig übereinander baust. |
|
|
|
Wenn du deine Stämme
nach oben hin kleiner werden lässt und
mit den Abständen immer weiter in die Mitte
rückst, dann erhältst du eine Feuerstelle
die PAGODENFEUER heißt. |
|
Du kannst deine Feuerstelle
auch in einem kleinen Graben einrichten. Somit
hast du dem zufolge ein GRABENFEUER oder.. |
|
|
|
... du gräbst eine
kleine Grube, dann hast du ein Grubenfeuer.
Bei einem Grubenfeuer solltest du immer darauf
achten, dass das Feuer auch genügend Luft
zum Brennen bekommt. Dann hast du auch schon
eine schöne Kochstelle. |
|
|
|