Pfadfindertechnik 1.6
Zeitzonen, Weltzeiten, Tag - Nacht Grenze


Wie spät ist es im Moment in Sydney?
Das ist ganz einfach festzustellen. Werft einen Blick auf unsere Illustration, und stellt euch die Erde in 24 "Bereiche" vor. Diese Bereiche nennen wir die Zeitzonen. Jede Zeitzone bedeutet eine Stunde des Tages. Der Meridian von Greenwich ist unser Ausgangspunkt. (Wir haben den Ausgangspunkt mit "0" markiert und gelb gefärbt. Dort ist es 12:00 Uhr Mittags (12:00 a.m). Da Sydney (SYD) 10 Zeitzonen östlich von Greenwich liegt, müssen wir 10 Stunden vorwärts zählen, denn bekanntlich geht die Sonne im Osten auf. Es ist dort also schon 22:00 Uhr (10:00 p.m), und die Leute gehen gerade zu Bett und erwarten den neuen Tag. Der beginnt im selben Moment auf der Datumsgrenze, 2 Zonen östlich von Sydney, um 00:00 Uhr (12:00 p.m). Das ist die Internationale Datumsgrenze.
Wollen wir die Uhrzeit eines Ortes im westlichen Teil der Welt wissen, also links vom Meridian von Greenwich, zählen wir die Zeitzonen bzw. die Stunden rückwärts. Wenn es in Greenwich 12:00 Uhr ist, ist es 5 Zeitzonen weiter westlich, in New York, 07:00 Uhr morgens (07:00 a.m).
Da die Erde in 360° eingeteilt ist entspricht eine Zeitzone genau 15°. Daraus ergeben sich 24 Zeitzonen. 12 +, und 12 - Zeitzonen. Dort wo sie aufeinander treffen ist die Datumsgrenze.
Warum sind die Zeitzonen nicht gerade? Wie ihr sicherlich schon erkannt habt, springen die Zeitzonen manchmal kreuz und quer über die Karte. Das hat den Grund, dass die Zeitzonen nicht nur nach der 15° Einteilung gemacht wurden, sondern sich auch nach politischen Grenzen richten, damit in einem Land nicht zu viele unterschiedliche Zeiten entstehen. Zum besseren Verständnis sind auf dieser Karte die Zeitzonen farblich unterteilt.
Ein Beispiel: Die Zeitzone 0 die durch Greenwich läuft ist auf dieser Karte gelb dargestellt. Also GMT 0. (Greenwich Mean Time) Eine Zeitzone weiter rechts, GMT +1 ist die Zeitzone grün eingefärbt, und betrifft alle Staaten die zur Greenwich Mean Time (GMT) eine Stunde dazu zählen müssen. In der Zeitzone GMT +8 (gelb) könnt ihr gut sehen, dass in China überall dieselbe Zeit gilt, obwohl sich das Land über 4 Zeitzonen erstreckt. In Australien, das sich ca. über dieselbe Breite wie China erstreckt gelten 3 verschiedene Zeitzonen. Wenn du also in Australien von Osten nach Westen fährst musst du deine Uhr zweimal zurückstellen.
GMT, UTC, was ist das? Ihr habt jetzt schon das Kurzzeichen GMT gesehen. Dies bedeutet Greenwich Mean Time, da der 0 Meridian durch Greenwich läuft und ist somit immer der Ausgangspunkt unserer Zeitrechnung. Aber vielleicht ist euch auch schon das Kürzel "UTC" ins Auge gesprungen. Das seht ihr meist auf Flughäfen wo viele Uhren aufgehängt sind und die verschiedenen Zeiten auf der Welt anzeigen. Eigentlich ist UTC (Universal Time) und GMT dasselbe.

Wir haben für euch extra 2 Links eingerichtet. Wenn ihr hier den Button "Weltzeiten" drückt, kommt ihr auf eine Seite wo ihr die tatsächliche Zeit in jedem Land und in jeder Zeitzone (in Echtzeit) ablesen könnt. Der 2. Link zeigt euch die aktuelle Tag - Nacht Grenze von der Sicht eines Satelliten aus. Auf dieser Seite könnt ihr die Erde in Kartendarstellung, aus der Sicht des Mondes, oder von der Sonne aus betrachten, oder ihr gebt über das Koordinatensystem einen Punkt auf der Erde an und stellt die Entfernung ein. Spielt euch ein wenig mit diesen Seiten. Es macht richtig Spaß.

   


|  Übersicht  |
 Abschnitt 1.1  | Abschnitt 1.2  | Abschnitt 1.3 | Abschnitt 1.4 | Abschnitt 1.5 | Zeitzonen
|  weiter zu Kapitel 2  |

Home  |  Geschichte | Organisation | Kontakt |  Bilder |  Aktivitäten


© 2000-2010 Austrian Webdesign Network - austriaweb.net