Pfadfindertechnik 1.2
Orientieren
Feststellen der geographischen Richtung


Bestimmung der Richtung mit Schattenspitzenmethode

1. An einer ausreichend ebenen Stelle, wo ein deutlicher Schatten geworfen wird, einen Stock oder zweiglosen Ast in den Boden stecken. Die Stelle, an der die Spitze des Schattens auf dem Boden erscheint, mit einem Stein, Zweig oder Kiesel markieren.
2. Warten, bis sich die Spitze des Schattens ein wenig bewegt hat. Wenn der Stock etwa einen Meter lang ist, sollten fünfzehn Minuten genügen. Je länger der Stock, desto schneller bewegt sich der Schatten. Die neue Position der Schattenspitze genau wie die erste markieren.
3. Eine gerade Linie durch die beiden Markierungen ziehen, um damit eine ungefähre OST-WEST - Linie zu erhalten. Die erste Markierung liegt immer in Richtung Westen, die zweite immer in Richtung Osten - zu jeder Tageszeit und überall auf der Erde!
4. An irgend einem Punkt rechtwinklig zur OST-WEST Linie gezogene Linie bildet die ungefähre NORD-SÜD Linie, die zur Orientierung in jede gewünschte Marschrichtung diene

Schattenspitzenmethode


Sonne und Uhr
Bei einer waagrecht gehaltenen Uhr wird der Stundenzeiger nach der Sonne ausgerichtet. Die Winkelhalbierende zwischen dem Stundenzeiger und der Zwölf-Uhr-Marke zeigt ungefähr nach Süden. Diese Methode funktioniert zwar praktisch, aber ungenau. Sie funktioniert zudem nur, wenn die Uhr die richtige Ortszeit angibt. Bei Sommerzeit muss die Uhr zuvor um eine Stunde zurückgestellt werden.

Sonne und Uhr


Feststellen der geographischen Richtung mittels Sonne

Sonnenaufgang Osten 0600 Uhr Höchststand 1200 Uhr Süden Sonnenuntergang Westen 1800 Uhr


Geographische Richtung bei Vollmond:

1800 Uhr Osten, 2400 Uhr Süden, 0600 Uhr Westen

Geografische Richtung mit Mond

Die Mondsichel des zunehmenden Mondes steht:
um 1800 Uhr im SÜDEN, 2400 Uhr im WESTEN und um 0600 Uhr im NORDEN.
Mond zunehmend
Mond abnehmend
Die Mondsichel des abnehmenden Mondes steht:
um 1800 Uhr im NORDEN, 2400 Uhr im OSTEN und um 0600 Uhr im SÜDEN.

Nordrichtung nach dem Polarstern
Die Richtung, in welcher der Polarstern steht, ist die genaue Nordrichtung. Hat man am Himmel den Polarstern gefunden, so kennt man dadurch die Himmelsrichtungen. Um diesen nicht besonders auffälligen Stern zu finden, sucht man mit Vorteil das Sternbild des Grossen Bären (Grosser Wagen) oder dasjenige, das wie ein "W" aussieht und Cassiopeia genannt wird. Verlängert man beim Grossen Bären nun die Strecke zwischen den vorderen beiden Ecksternen etwa fünfmal, so findet man den Polarstern. Der mittlere Stern im Sternbild Cassiopeia liegt ungefähr gleich weit weg vom Polarstern, nur in Entgegengesetzter Richtung.

Polarstern

 


|  Übersicht  |
 Abschnitt 1.1  | Abschnitt 1.2  | Abschnitt 1.3 | Abschnitt 1.4 | Abschnitt 1.5 | Abschnitt 1.6 |
|  weiter zu Kapitel 2  |

Home  |  Geschichte | Organisation | Kontakt |  Bilder |  Aktivitäten


© 2000-2010 Austrian Webdesign Network - austriaweb.net