Geschichte der Pfadfinder

Die Geschichte der Pfadfindergruppe Trofaiach

1956
-----
1946
1966 ----- 1957 1976 ----- 1967 1986 ----- 1977
     
1996 ----- 1987 2006 ----- 1997
----- 2007
   
             

Aus dem Logbuch der Gruppe - 2007-2013

2013
Landesspiel 2013: Die Wichtel und Wölflinge unserer Pfadfindergruppe sind am 20.April dem Hilferuf des Professor K.R. Achbum gefolgt, um mit ihm den Planeten vor der galaktischen Umweltpolizei zu schützen. Gemeinsam mit über 100 WiWö aus der ganzen Steiermark gaben sie den gesamten Tag lang ihr bestes, um die Aliens davon zu überzeugen, dass die Menschen doch auf ihren Planeten aufpassen können. Nach vielen überstandenen Prüfungen konnten die Aliens von unserem guten Einsatz für die Umwelt überzeugt werden, und sie vierließen den Planeten mit der Aufforderung, auch in Zukunft immer darauf Acht zu geben.
Landesabenteuer 2013: Am Wochenende (25. - 26.05.2024) begaben sich rund 70 steirische Pfadfinder in Graz auf die Spur der "Superpfadis". Bei Stationen in der Innenstadt mussten die 10- bis 13-Jährigen abenteuerlich Chaos bereinigen. So war beispielsweise die Frisur des Bürgermeisters verstrubbelt und Bergarbeiter im Schloßberg eingeschlossen. Die Lösung der Aufgaben erforderten Geschick, Wissen und Teamfähigkeit. Selbst der strömende Regen in den Abendstunden konnte die Pfadfinder nicht abhalten.

2012
Fand das Landesabenteuer der Guides und Späher seit langer Zeit wieder einmal in Trofaich statt. Die Schule in Trofaich wurde in HOGWARDS verwandelt und Prof. Dumbeldore und sein Team verzauberten die steirischen Pfadfinder.
Am Sommerlager in Techuana: "Gelebete Nachbarschaft" nahem die GuSp - sowie die CaEx teil.
Die Wichtel und Wölflinge nahmen am Landesspiel in Steinz Thema "Robin Hood" teil. Ihr Sommerlager "Besuch der Waldheimat" fand in Langenwang statt und sie hatten ihr Übernachtungswochenend im Pfadfinderheim wo sie die Lebkuchenhäuser für die Weihnachtsfeier fertigten und Theaterproben durchfürten.

2011:
Führten wir mit allen Stufen unser Pfingstlager unter dem Thema HarryPotter durch. Beim Sommerlager nahmen die GuSp am steirischen Landeslager "XEIS" teil, bei dem fast alle Betreuer beim Aufbauteam mitgearbeitet haben. Die Wichtel und Wölflinge nahmen am Landesspiel "Papa XEIS sucht seine XEISIS" teil und hatten ihr Übernachtungswochenende.

2010: Die Gruppe nahm mit den CaEx und RaRo am URSPRUNG teil.

2009:
Nahmen alle Stufen der Pfadfindergruppe Trofaiach am Pfingstlager "Asterix und Obelix" auf der Tollinghöhe teil.

2008:
Nach dem grossen Jubiläumsjahr 2007 nahmen die GuSp/CaEx und Raro am AQUA The Water Jamboree in St. Georgen teil.

2007:
Das Jubiläumsjahr der Pfadfinder. Die Pfadfinder wurden 100 Jahre alt, die Gruppe Trofaiach feierte ihr 60. jähriges Bestehen.
Aus diesem Grund war dieses Pfadfinderjahr auch voll mit Veranstaltungen für unsere Kinder. Begonnen hat das Jahr mit einer Jahreshauptversammlung, bei der Hr. Erwin Roth jun. zum Obmann der Gruppe gewählt wurde.
Im Februar folgte die Faschingsparty für unsere Kinder.
Im März fand das erste Eishockey Freundschaftsspiel der scouts trofaiach gegen die Mannschaft der voest alpine hochofen, statt.
Im April haben wir mit unseren Kindern am PWK (Pfadfinder werden kreativ = Patrullenwettkampf) in Graz teilgenommen.
Die Gruppe organisierte den Ostermarkt in Trofaiach, und es fand die 19. Strudelparty der Gruppe statt.
Im Mai hatten wir unseren ersten Flohmarkt in diesem Jahr, und unser Pfingstlager in der Stanz fand unter dem Motto:"5 + 3 = 1 (5 Kontinente, 3 Tage, 1ne Welt) Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt." statt.
Im Juni fuhren unsere GuSp zum Landesabenteuer nach Graz, bei dem uns die CaEx unterstützt haben, und die Rover nahmen am Landestreffen teil. Zusammen trafen wir uns dann bei der 100 Jahr Feier der steirischen Pfadfinder, am Mariahilfplatz.
Im Juli war unser Sommer und Spielfest, welches mit dem Festakt zum 60. Geburtstag der Gruppe begann. Dabei wurden Hr. Erwin Roth sen. zum Ehrengruppenleiter, und Hr. Bgm. Dir. August Wagner zum Ehrenobmann der Gruppe ernannt.
Das Sommerlager für GuSp / CaEx / und Rover fand dieses Jahr in Zellhof statt, das Sommerlager der WiWö in Krieglach.
Im Oktober nahm die Gruppe am Erntedankfest teil, wir veranstalteten für unsere Kinder wieder eine Halloweenparty und im Dezember unsere Nikoloheimstunde, und das Jahr wurde wieder mit unserer Adventfeier beendet, bei der die WiWö "Bei den Hirten" und die GuSp - Rover, und deren Betreuer, das Stück "Der Schuss im Weihnachtszimmer" aufführten.

Aus dem Logbuch der Gruppe 2006 - 1997

2006:
Dieses Pfadfinderjahr war wieder voll mit Aktivitäten für „alt“ und jung. Das gemeinsame Pfingstlager fand wieder in der Stanz im Mürztal statt. Unsere Wi/Wö fuhren zum Sommerlager nach Schloss Limberg und von unseren GU/SP- RA/RO ging es nach St.Georgen am Attersee. Auch ein eigenes Pfadi-Triathlonteam wurde gegründet und war sehr erfolgreich. Das Jahr 2006 war für uns auch ein Jahr der Baustellen: Mit Unterstützung von Willibald Köberl konnten wir eine neue Küche schaffen. Und mit großer Hilfe von Hr. Heinz Glössl und Hr. Herbert Peiker konnten wir mit eigenem Einsatz eine für uns und für die Weiterführung der Vereinsarbeit sehr wichtige Lärmschutzwand errichten. Beendet wurde unser Jahr mit einer wunderschönen Adventfeier.
Bei dieser wurde von den Kinder und Betreuern das Stück „Der Stern“ aufgeführt.

2005:
Unser Pfadijahr begann schon im Februar durch unser alljährliches Rodelrennen mit Aktion.
Im März fanden eine Schnupperheimstunde und unsere Jahreshauptversammlung statt. Bei dieser wurden Herr Oliver Raidl zum Obmann und Herr Erich Lini zum Schriftführer gewählt. Herr Alfred Rohr wurde in seiner langjährigen Tätigkeit als Kassier bestätigt.
Zahlreiche Aktivitäten wurden übers Jahr durchgeführt: Strudelparty, Flohmarkt, Pfingstlager in der Stanz, Sommerlager in Techuana (Kärnten), Familienwandertag auf die Lins Alm, Sommer und Spielefest, Ferienspaß, Kinderhalloween, Nikolo HS, Adventfeier u. Versprechensfeier.
Zusätzlich wurde unser Lagertor fertig gestellt. Leider wurde in diesem Jahr unsere Spiel und Heimstundenwiese (Steinerwiese) welche für unsere Jugendarbeit von großer Wichtigkeit war für Siedlungshäuser verkauft.

2004:
Von unseren GU/SP aufwärts ging es im heurigen Sommer nach Zellhof (Salzburg).
Im Stadtpark wurde von unserer Gruppe ein Erlebnispark veranstaltet.
Baubeginn unseres Lagertores.

2003:
Das Jahr 2003 hat schon sehr rasant mit dem Rodelrennen im Kehrwald begonnen. Das Pfingstlager haben wir gleich wie im Jahr zuvor in der Stanz im Mürztal verbracht. Dieses Jahr war für die gesamte Gruppe das Sommerlager in Innsbruck (Igls).

2002:
Das Pfingstlager fand dieses Jahr in der schönen Stanz im Mürztal statt. Das Sommerlager für die GU/SP, CA/EX und RA/RO ging auf die Pfadfinderinsel Veruda in Pula-Kroatien . Die WI/Wö waren diesen Sommer auf Schloß- Limberg. Ausflug der GU/SP in die Bärenschützklamm. Veranstalten eines Bücher und Comic`s Basars.

2001:
Dieses Jahr fand unser Pfingstlager im schönen Altaussee mit der gesamten Gruppe statt. Das Sommerlager führte uns auf das b.open (Wolfgangsee): Dort bekamen wir vom Weltverband WAGGGS und der UNO (FAO) einen Award verliehen. Die WI/Wö waren diesen Sommer auf Schloß- Limberg. Die gesamte Gruppe fuhr auf Einladung von Klaus Maria Brandauer ins Burgtheater. (CYRANO von BERGERAC)

2000:
Das Pfingstlager fand in Traboch statt und das Sommerlager in Altaussee wo wir Klaus-Maria Brandauer trafen und als Ehrenmitglied in unsere Gruppe aufnahmen. Die WI/Wö waren diesen Sommer auf Schloß- Limberg.

1999:
Das Pingstlager fand vom 22. bis 24. 5. in Röthelstein bei Frohnleiten statt.
Das Sommerlager für unsere Wi/Wö vom 24. bis 31. 7. auf Schloß- Limberg und das Sommerlager für ab Gu/Sp in der Nähe von Trofaiach gemeinsam mit unseren Freunden aus Lettland.

1998:
Zu Pfingsten nehmen ca. 50 Jugendliche beim Pfingstlager in Mautern teil. Im Juni veranstalteten die Pfadfinder ein großes Spiele und Sommerfest. Im Juli fand wieder ein Auslandslager statt. Die Gruppe nahm an einem internationalen Lager in Lettland in der Nähe von Riga teil. Die Wi/Wö fuhren eine Woche nach Schloß- Limberg.
Im Herbst fand der große Flohmarkt statt. Vor Weihnachten veranstaltete die Gruppe eine stimmungsvolle Adventfeier.

1997:
Im November wird der Aufsichtsrat und die Gruppenführung neu gewählt! Als Aufsichtsratsobmann wird Herr Louis Kübeck Montenuovo und als Gruppenführer Herr Roth Erwin jun. bestellt.

Aus dem Logbuch der Gruppe 1996 - 1987

1996:
Die Pfadfindergruppe Trofaiach feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Hl. Messe am 7.1. in der Pfarrkirche anlässlich der Gruppengründung am 6.1.1946. Pfingstlager auf der Wiese hinter dem Pfadfinderheim, Festakt und Sommerfest. Das Sommerlager der Späher/Guides, Explorer/Caravelles und Rover/Ranger findet in England statt.

1995:
Theateraufführung der Pfadfinder im Pfarrhof zugunsten der Kirchenrenovierung. Gschnasfest mit orientalischer Mitternachtseinlage. Teilnahme am Nikolomarkt des Fremdenverkehrsverbandes der Stadt Trofaiach. Familienausflug nach Johnsbach. Erstes "Sturmfest".


1994:
Familienausflug nach Bärnbach und zur Lurgrotte. Die Theateraufführung " Der dumme August" fand großen Anklang.

1993:
Familienausflug auf die Bürgeralm und Erlaufsee. Theateraufführung "Liebe und Blechschaden".

1992:
Der Reinerlös des Gschnasfestes wurde einem verunglückten Pfadfinder übergeben. Am 13.3 verstarb Heinz Gehring. Publikumsdiskussion "Drogen und Aids" in der Aula in Trofaiach. Familienausflug zum Prebersee. Theateraufführung "Der Faschingskrapfen"

1991:
Eisstockschießen des Stammtisches. Familienausflug nach Maria Puch und Oberzeiring: Theater "Der Gelsenstich". Veranstaltung eines Evergreen-Abends.

1990:
1. Familienausflug zur Burg Strechau. Theateraufführung "Nur keinen Schwiegersohn". Mitwirkung der Pfadfindergruppe an der Benefizveranstaltung der Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe in Leoben. Diavortrag über Amerika.

1989:
Heinz Gehring wurde 80 Jahre alt, würdige Geburtstagsfeier im Pfadfinderheim. Exkursion des Stammtisches zur Papierfabrik Brigl & Bergmeister. Wochenendlager des Stammtisches in Wald/Schoberpaß mit Wettbewerben.

1988:
Theateraufführung "Sperrmüll". Faßtauben-Er-und-Sie-Lauf des Pfadfindereltern- Stammtisches.

1987:
Heinz Gehring legte das Amt des Gruppenführers zurück, Übernahme durch Erwin Roth sen. Gründung des Pfadfindereltern-Stammtisches. Erste Strudelparty. Wiederaufnahme des Theaterbetriebes mit der Aufführung "Damenclub Edelweiß oder wir wollen keine Männer".
Aus dem Logbuch der Gruppe 1986 - 1977

1986:
Wichtel/Wölfling-Landestreffen am Trabochersee "Wer befreit den Wassermann". 40-jähriges Bestehen der Gruppe Trofaiach - Feier beim Schloß Stibichhofen.

1985:
Heinz Gehring erhielt das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Nachtwanderung auf die Niederung. Erste-Hilfe-Kurs für Späher/Guides und Caravelles/Explorer.

1984:
Elterntag auf Putzenhube mit Wettkämpfen. Pfingstlager der Wichtel und Guides in Techuana/Kärnten. Herbstwanderung der Gruppe zum Trenchtling.

1983:
Anlässlich des Andersontages fertigten die Buben und Mädchen Zeichnungen zu seinen Märchen. Kornettenkurs in Trofaiach, Elterntag auf der Putzenhube bei Mautern. Pfadfinderausflug nach Deutschfeistritz. Ausflug der Wichtel und Guides in Roseggers Waldheimat. 2 Trofaiacher Pfadfinder nahmen am Jamboree in Calgary/Alberta (Kanada) teil - 15.000 Pfadfinder aller Nationen trafen sich. Aus der Steiermark kamen 6 Teilnehmer.

1982:
75 Jahre Pfadfinder Österreichs! Großer Familien Nachmittag aus diesem Anlass im Pfarrsaal. Landestreffen mit 300 Wichtel/Wölflingen in Trofaiach. Erster Flohmarkt im Dezember.

1981:
Aufsichtsratobmann Krassnigg legte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder, zum Nachfolger wurde Dipl.-Ing. Dürr einstimmig gewählt. 6.400 Teilnehmer aus 31 Nationen sämtlicher Kontinente nahmen am Austria-Jamborette in Rein/Graz teil. Die neue Gruppenfahne wurde anlässlich der 35 Jahr-Feier am 25.10. geweiht. Als Fahnenpatinnen fungierten die Damen der Pfadfindergilde.

1980:
Eröffnung der Jugendherberge am 15.6 im Haus der Jugend. Errichtung der Tagesheimstätte der Lebenshilfe für Behinderte unserer Stadt.

1979:
Jahr des Kindes. Großfahrt mit Eltern nach Söding-Wohnheim der Lebenshilfe. Beteiligung am Festzug anlässlich der Stadterhebung von Trofaiach. Adventsbesuch des Kinderdorfes Stübing.

1978:
Partnergruppe aus Waidhofen mit Fanfarenzug auf Gegenbesuch, feierliche Schließung einer Partnerschaft.

1977:
Aktion der Wi/Wö "Wer bist Du" mit der Partnergruppe Waidhofen/Ybbs.
Aus dem Logbuch der Gruppe 1976 - 1967


1976:
30 Jahre Gruppe Trofaiach, Wichtel/Wölflinge nahmen am Landestreffen in Leoben teil. Durch Fusion des Buben- und Mädchenverbandes entstanden "Pfadfinder und Pfadfinderinnen" Österreichs.

1975:
In 2 Jahren wurden von den Pfadfindern 45 t Altpapier gesammelt. In Lillehammer/Norwegen findet das Jamboree statt. Heinz Gehring und sieben Trofaiacher Pfadfinder nehmen beim Treffen der insgesamt 19.000 Jugendlichen teil.

1974:
Das erste Sommerfest mit Spanferkelschmaus wurde von den Altpfadfindern gestartet. Die neuen Heimräume bieten viele Möglichkeiten für Betätigungen.

1973:
Beginn der Altpapiersammelaktion.

1971:
Erstes Treffen der Trofaiacher Altpfadfinder. Weihe des Hauses der Jugend am 26.10., Briefmarkenausstellung und Presseempfang. In Ludesch/Vorarlberg findet ein Bundeslager statt, an dem die Gruppe Trofaiach teilnimmt.

1970:
Rege Werbetätigkeit, um materielle und finanzielle Mittel für den Heimbau zu erhalten.


1969:
Große Fortschritte beim Heimbau trotz finanzieller Schwierigkeiten, jedoch mit Einsatz vieler freiwilliger Helfer.

1968:
Das ganze Jahr stand im Zeichen "50 Jahre Republik Österreich". Heinz Gehring wurde zum Landesfeldmeister für Steiermark gewählt.

1967:
Abhaltung des ersten Faschingsfestes und Tanzkurses

Aus dem Logbuch der Gruppe 1966 - 1957


1966:
Eröffnung des Saales am 20.11 durch Bundesfeldmeister Weißenstein.


1965:
Am Rohbau des Hauptgebäudes wurde weitergearbeitet, Beginn des Saalbaues.

1964:
Feierliche Dachgleiche des Hauses der Jugend.

1963:
"Das große Welttheater" wurde in der Dreifaltigkeitskirche aufgeführt. Die Bauarbeiten schritten zügig voran.

1962:
"Der Mann am Strick" wurde aufgeführt. Landeshauptmann Krainer legte den Grundstein zum Bau des Hauses der Jugend, Abt Plaziedus Wolf und Pfarrer Neuer nahmen die Weihe vor.

1961:
Eine Festschrift anlässlich des 15jährigen Bestandes wurde herausgegeben. Die Gruppe Trofaiach gewann beim Europa-Wettbewerb den ersten Preis. 50 Jahre Pfadfinder in Österreich. Aufführung des Theaterstücks "Der Regimentsarzt".


1960:
"Jede Pfadfindergruppe ein Baustein Europas" beschäftigte viele Monate unsere Pfadfinder. Die Ausstellung fand im Mai statt und fand großen Anklang. "Lumpazivagabundus" wurde wieder aufgeführt.

1959:
Die Pfadfindergruppe Eisenerz weihte ihr Heim ein, die Trofaiacher Pfadfinder nahmen an Wettbewerben teil.

1958:
Pfingstfahrt in das Gebiet des Stiftes Seckau

1957:
100. Geburtstag von Baden Powell und 50 Jahre Pfadfinderbewegung. Feierliches Fest unter dem Ehrenschutz von Bezirkshauptmann ORR Dr. Pfaller.

Aus dem Logbuch der Gruppe 1956 - 1946

1956:
Das 10-jährige Bestandsfest der Gruppe wurde mit vielen Gästen festlich gefeiert. Pfingstlager bei der Ruine Kaisersberg.

1955:
Bei den Landesschimeisterschaften in Eisenerz waren die Trofaiacher Pfadfinder erfolgreich.

1954:
Die Kolonne Obersteirer kam nach Trofaiach, um den Tag der Fahne zu feiern.

1953:
Mit guten Erfolgen waren die Trofaiacher Pfadfinder bei den Bundesschimeisterschaften in Murau dabei.


1952:
Fahnenweihe des Landeskorps auf Schloß Limberg.

1951:
Es herrschte reger Heimbetrieb.

1950:
Fahnenweihe und Weihe des neuen Heimes, welches aus 2 alten Baracken gebaut wurde.

1949:
Am 12.2 wurde "Lumpazivagabundus" im Rüsthaussaal aufgeführt. In Edling bei Trofaiach fand ein Landespatrullenwettkampf (PWK) statt. Am 27.8 erfolgte der Spatenstich zum Heimbau auf dem Grundstück, welches von Herrn Simon zur Verfügung gestellt wurde.

1948:
Erste steir. Pfadfinderschimeisterschaften am Präbichl. Der Pfadfindergruppe stand kein Heim zur Verfügung, die Heimstunden wurden in Kellerräumen und Dachböden abgehalten.

1947:
Mr. Wilson, Direktor des internationalen Büros der Pfadfinder in London, besuchte am 15. Mai die Gruppe. Die Heimräume mussten geräumt werden. Ein Trofaiacher Pfadfinder nahm am 1. Jamboree nach dem Krieg, in Paris, teil.

1946:
Gründung der Pfadfindergruppe Trofaiach, nachdem am 11.12.2023 die Bewilligung durch die brit. Militärregierung und das steir. Landeskorps erteilt wurde. Heinz Gehring wurde zum Feldmeister ernannt. Das Heim war in der Knaben- Volksschule untergebracht, ab Juni in den Kellerräumen der Mädchenvolksschule. Der Elternbeirat wurde konstituiert und Herr O. Simon zum Obmann gewählt.

Home  |  Geschichte | Organisation | Kontakt |  Bilder |  Aktivitäten


© 2010-2020 Austrian Webdesign Network - austriaweb.net